Portrait pictures of different people
Offer

Go Germany: Advice for expats

„Go Germany“ ist ein pme-Angebot für Unternehmen, das Expats und internationale Mitarbeitende durch gezielte Beratungsleistungen unterstützt, in Deutschland Fuß zu fassen. Gleichzeitig bietet “Go Germany” Entlastung für Personalverantwortliche und Führungskräfte durch die gezielte Gestaltung des Onboarding-Prozesses und der Zusammenarbeit mit internationalen Mitarbeitenden. 

 

 Kostenfreies Info-Webinar für HR-Verantwortliche & Führungskräfte am 22.01.2026 um 13:00 Uhr

Stehen Sie vor der Herausforderung, internationale Mitarbeitende erfolgreich in ihre neuen Rollen und die deutsche Kultur zu integrieren? 

Erfahren Sie in diesem Vortrag, was es zu berücksichtigen gilt und wie der pme Familienservice Ihr Unternehmen bei diesem Prozess unterstützen kann.

Webinar “Internationale Mitarbeitende erfolgreich in Deutschland integrieren”

 

Globalisierung, demografische Veränderungen und der rasante Wandel in den Märkten machen es für viele Firmen attraktiv, aber auch notwendig, Fachkräfte aus dem Ausland zu akquirieren. Denn sie bringen gefragte Kompetenzen und wertvolle Impulse mit.

Integrating international talent into the German labor market and social environment can be a demanding process for everyone involved - and poses challenges for HR managers, executives and expats.

Die Herausforderungen für Expats und internationale Mitarbeitende in Deutschland

Der Umzug in ein neues, meist fremdes Land, verbunden mit einer neuen Arbeitsumgebung, ist in vielerlei Hinsicht herausfordernd: Zu den sprachlichen Hürden kommen kulturelle Unterschiede, unbekannte Arbeitsstrukturen und der oft einsame Alltag durch ein fehlendes soziales Netzwerk hinzu. 

Das bestätigt auch die Expat-Insider-Umfrage von 2025 des Expat-Netzwerks InterNations, laut der es Expats besonders in Deutschland schwerfällt, Fuß zu fassen (Deutschland belegt Platz 42 von 46). 

  • Neben der Sprachbarriere sorgen vor allem die fehlende Digitalisierung, die starre Bürokratie sowie die angespannte Wohnsituation für große Frustration (Platz 46 von 46 in der Kategorie "Expat Essentials").
  • 30 % der befragten Expats beschreiben die deutsche Bevölkerung als unfreundlich gegenüber ausländischen Mitbürger:innen, 63% fällt es schwer, Freunde zu finden  (Platz 43 von 46 in der Kategorie "Ease of Settling Index"). Das hat zur Folge, dass sie sich in Deutschland seltener willkommen fühlen.
  • In der Kategorie "Working Abroad Index" liegt Deutschland auf Platz 22 von 46. Die Befragten bewerten den lokalen Arbeitsmarkt als überwiegend positiv und schätzen besonders die Arbeitsplatzsicherheit und die Arbeitszeiten. Insgesamt sind 55% der Expats in Deutschland mit ihrem Leben zufrieden, verglichen mit 67 % weltweit.
  •  
Schon gewusst?

Erhalten Expats in den ersten Monaten keine ausreichende Orientierung und fühlen sich schlecht integriert – am Arbeitsplatz aber vor allem im sozialen Umfeld –, ist die Chance sehr hoch, dass sie das Unternehmen schneller wieder verlassen.

Umso wichtiger ist es, bei der Integration der internationalen Mitarbeitenden die Einbindung in das soziale Umfeld und Alltagsthemen mitzudenken und ihnen Unterstützungsangebote an die Hand zu geben, sodass sie sich außerhalb des Arbeitskontexts in Deutschland zuhause fühlen.

Welche Vorteile bietet “Go Germany”? 

  • Weniger Fluktuation und Kündigungen aufgrund von Anpassungsschwierigkeiten
  • Kontinuierliches Feedback und Anpassung von Integrationsstrategien, basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden
  • Höhere Zufriedenheit und Loyalität internationaler Mitarbeitender durch gezielte Betreuung

What services does "Go Germany" include?

As a leading provider of work-life balance solutions, pme Familienservice has more than 20 years of experience in psychosocial counseling and supporting employees in various life situations. 

Aus seinen umfassenden Beratungsleistungen hat der pme Familienservice mit “Go Germany” ein spezielles Beratungsangebot zusammengesetzt, dass konkret auf die Bedürfnisse von Expats und internationalen Mitarbeitenden zugeschnitten ist. 

Gleichzeitig zielt das Angebot durch die Unterstützung innerhalb der Onboarding-Prozesse und bei der Zusammenarbeit mit internationalen Mitarbeitenden auf die konkrete Entlastung von Personalverantwortlichen und Führungskräften ab.

Sie haben Interesse an unserem "Go Germany"-Angebot?  Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder wenden Sie sich an Ihre Geschäftskundenbetreuung.


 

Individuelle Unterstützung für Expats und internationale Mitarbeitende

Im Rahmen des Produktangebots „Go Germany“ werden Teammitglieder aus dem Ausland individuell beraten und unterstützt, sodass sie sich in Deutschland gut zurechtfinden und einleben. 

Informationen zu relevanten organisatorischen Themen

Im Rahmen des “Go Germany”-Angebots erhalten internationale Mitarbeitende hilfreiche Informationen zu relevanten organisatorischen Themen, wie beispielsweise:

  • Requirements for opening a bank account  
  • Krankenversicherungspflicht, Sozialversicherungsabgaben, allgemeine Versicherungen und anderweitige laufende Kosten
  • Arztsuche, Notfallnummern und Vollmachten
  • Alles rund um Eltern & Kind, wie Kita- und Schulplatzsuche und finanzielle Förderungen
  • und vieles mehr ...

Beratung und Coaching für internationale Mitarbeitende

Die ausgebildeten Fachberater:innen des pme Familienservice stehen internationalen Mitarbeitenden beratend zur Seite, um ihnen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern. 

1.    Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration (neu ab Dezember 2025!)

  • Hilfen im Umgang mit kulturellen Unterschieden
  • Vermittlung von Sprach- und kulturellen Trainings 
  • Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben, wie Behördengängen, Wohnungssuche und Versicherungen
  • Beratung zur Freizeitgestaltung und zum Aufbau sozialer Netzwerke 
  • und mehr ...

2.    Unterstützung bei der Bewältigung emotionaler Herausforderungen:

  • Unterstützung zur Bewältigung von emotionalen Herausforderungen, wie Heimweh und Einsamkeit 
  • Stress management and resilience training  
  • Promoting mental health and well-being

Entlastung für Personalabteilungen und Führungskräfte (neu ab Dezember 2025!)

Neben der Begleitung internationaler Mitarbeitender unterstützt Go Germany auch HR und Führungskräfte gezielt im Onboarding- und Integrations-Prozess. 

Ziel ist es, kulturelle Missverständnisse zu vermeiden, Teamdynamiken zu stärken und eine langfristig positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.

Die “Go Germany”-Leistungen für HR & Führungskräfte

  • Schulungen zu interkulturellem Management, Kommunikationsstilen, Führungsstrukturen und Diversity im Team.
  • Moderation & Begleitung bei Konflikten, die durch kulturelle Unterschiede entstehen
  • Workshops und Teambuilding‑Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden unterschiedlicher Kulturen
  • Reduzierung administrativer Belastung durch Unterstützung bei organisatorischen Fragen rund um den Onboarding‑Prozess.​​​​​

 Sie haben Interesse an unserem "Go Germany"-Angebot?  Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder wenden Sie sich an Ihre Geschäftskundenbetreuung.

Kennen Sie schon unseren Relocation Service?

Mit unserem Relocation-Service unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden bei allem, was ein Standortwechsel mit sich bringt. Informieren Sie sich hier über unser Leistungsangebot: Relocation Services

zero How ILB makes employees crisis-proof

The ILB building in Potsdam
Leadership & HR

Strengthening team resilience: How ILB makes employees crisis-proof

In this interview, Kathleen Wiesener, HR Development Officer at the Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), sheds light on the importance of a strong team spirit and how targeted measures such as coaching, feedback culture and external moderation help to strengthen employees. She explains which strategies ILB uses to create a resilient working environment in which employees receive the support they need to be successful in crisis situations.

What does ILB mean by team resilience and why is it particularly important for the company?

For us, team resilience means the ability of a team to overcome challenges, crises or stressful situations together and emerge stronger. This includes cohesion, mutual support, good communication and trust within the group. A resilient team can adapt quickly to new circumstances and remains productive even in difficult times.

What specific challenges do you face in strengthening the resilience of your teams?

Digitalization presents our employees with considerable adjustment requirements. In addition, there are frequent reorganizations, for example due to new guidelines or efficiency measures. There is also a high workload in many areas due to sickness absences or unfilled expert positions as a result of the shortage of specialists.

How have you anchored the topic of team resilience in your organization?

ILB recognized team cohesion and resilience as key issues many years ago. We offer our employees systematic support from coaches and trainers from the pme Academy. We have succeeded in raising awareness among managers that good team dynamics promote well-being. This leads to fewer conflicts and less sickness-related absences and strengthens the team's performance.

How does the cooperation with the pme Academy work?

The pme Academy supports us in the organization of team meetings and the moderation of larger workshops - ranging from small teams of 4 people to entire areas with 80 participants. We also work together with their conflict moderators. Managers are part of the system and therefore cannot mediate neutrally, which is why external support is very valuable. There are also preventative offers that enable managers and employees to address conflicts and provide feedback.

Unleash the full potential of your managers and teams now.

Our trainers and coaches at the pme Academy support you in difficult transformation and change processes or analyze together how you can make even better use of your team's strengths. 

More information on the seminars and training courses: pme Academy

What effect do these offers have on your employees?

Our employees find these offers very helpful. They appreciate being able to talk about team spirit away from the daily work routine. Since the coronavirus pandemic, many have been working from home, which has led to fewer informal meetings and more social distancing. Hybrid or digital meetings are often very business-oriented, but personal interaction is crucial to strengthen bonds and a sense of community.

How do managers specifically support their teams in difficult times and ensure a resilient working environment?

We promote a sense of unity in a variety of ways in order to strengthen cooperation. Together with the workforce, we have developed guidelines for transparent, constructive communication, a lively feedback culture and cross-divisional collaboration.
Not only managers but also employees are responsible for regularly discussing and reflecting on these values. Regular team events offer the opportunity to maintain personal connections despite hybrid working models and to discuss common interests beyond work content.

What measures do you take to ensure that employees dare to speak openly about challenges or mistakes?

Dealing constructively with mistakes and challenges is firmly anchored in our vision of a learning organization. We promote transparency and encourage our managers to support their employees and adopt a solution-oriented approach instead of looking for someone to blame.

How does this work in practice? Are there tools and techniques for systematically talking about setbacks and mistakes?

We systematically integrate the topic of feedback into our annual appraisals and thus repeatedly raise awareness of its importance. There have also been campaigns on how to give constructive feedback, with newsletters, postcard campaigns and training measures.

What programs, training or resources do you offer to continuously promote the resilience of teams and individuals?

In addition to various communication training courses, such as conflict management, we offer teams the opportunity to call in external mediators or moderators for team building in times of crisis. The pme Familienservice is an important partner here.
In addition, all managers have the opportunity to choose a coach to support them in challenging situations. In day-to-day work, it's often all about the "what" and less about the "how". When a team is reassembled or a new manager is appointed, we support the process with targeted guidance.

How do you ensure that employees are not overwhelmed in stressful phases and remain productive?

Stress management is a key issue that we support through training for both our employees and managers. It is an essential part of management development so that they can protect themselves and their teams from overload and manage crises in a targeted manner. We also offer social counseling and practical support in difficult private and professional situations via an external partner.

We are currently experiencing a very strong polarization in society. Is this also noticeable in your teams? Are the conflicts growing?

My perception is that we are very reluctant to talk about politics, possibly to avoid conflict. I can only speak for my team here: It is very important to us to treat each other with respect, and that includes respecting different opinions. One example was the vaccination debate during the coronavirus pandemic, where there were both supporters and opponents. I experienced a lot of tolerance. Good cooperation is important to us and helps us to overcome crises together.